 |
|
Artikel Produktion & Technologie, erschienen in Heft 2/99!
Headline Titelseite: Special Effects für den TV Weltmarkt
Headline Artikel: LOST SHIPS - Digitale Archäologie von bibo
tv
|

Ralph Bibo
|
Ralph Bibo: " bibo tv war und ist seit Jahrzehnten ein Pionier
in der Branche. State of the Art Technologie war und ist eine Selbstverständlichkeit
für Kunden und Mitarbeiter. bibo tv eröffnete in Deutschland
in den 70igern den Markt für Special Effects und ist bis heute
das einzige Unternehmen im Lande, das Visual Effects für Spiel-
und TV Filme der US - Filmindustrie erstellt.
|
bibo tv bietet heute das gesamte Medienspektrum in der Film- und
Fernsehproduktion für Spielfilm, TV Serien und Werbung als
Full Service. 30 hochqualifizierte Mitarbeiter kümmern sich
um kundengerechte Realisierungen für Werbe- und Industriefilm,
Kreation aufwendiger Special Effects für Spielfilme bis hin
zu Design und Produktion von CD-Roms. An Technik verfügen wir
neben den Standardtools Avid, Henry und Flame für das Tagesgeschäft
auch das eigenentwickelte TOCCATA-High-Resolution-System, das Scanning,
Shooting und hochautomatisierte Compositing Arbeiten von 35mm-Material
ermöglicht. Alias, Maya und Softimage als 3D-Pakete, Matador
und Illusion als auflösungsunabhängige Paint- und Compositingtools
sowie diverse additive Effektprogramme wie Elastic Reality, Eddie,
etc. komplettieren das Instrumentarium.
So wurden alle Special Effects für NEVER ENDING STORY III
und der grösste Teil der Effects für PINOCCHIO in der
Bad Homburger TOCCATA-Abteilung kreiert.
LOST SHIPS ist wieder ein Projekt, wo es Bibo tv gelang, sich
gegen die US Konkurrenz in Kalifornien durchzusetzen."
|

Werner Bibo
|
Werner Bibo: "Mit der TV Serie LOST SHIPS hat bibo tv bewiesen,
daß deutsche Special Effects im US Fernsehen Spitzenratings
erzielen können. Die Serie steht und fällt mit den Effekten,
denn die Wracks selbst sind nur Bruchstücke auf dem Meeresboden.
Erst in der 3D Animation werden sie wieder zum Leben erweckt und
der Zuschauer begreift, welche Schicksale sich einst abgespielt
haben.
|
Dies gelang auch, weil es technisch möglich war,
unterschiedlichstes Ausgangsmaterial (16mm von den Drehs on Location,
DV Tapes der Unterwasserszenen, GPS Positionen zur Standortfixierung,
Aufzeichnungen des Sight-Scan-System, historisches Material aus Archiven
in aller Welt, Original-Ölgemälde, Blaupausen, Kupferstiche
usw.) so zu bearbeiten, daß ein Design homogener, packender
Bildsprache entstand. Entscheidend in einer so komplexen Produktion
ist das Einfühlungsvermögen der Mitarbeiter in die Aufgabe
und die kreative Nutzung aller Möglichkeiten, längst vergangene
Geschichte erleben zu lassen." |
 |
DAS PROJEKT: Die ersten drei Folgen à 52 Minuten
der LOST SHIPS TV Serie wurden von einer amerikanischen Produktion
mit bibo tv co-produziert. |
Docutainment verlangt die spannende Handlung eines Spielfilmes
gepaart mit der Kompetenz einer wissenschaftlichen Dokumentation
- ohne den kreativen Einsatz der digitalen Bildbearbeitung heute
nicht mehr denkbar.
bibo tv entwickelte und gestaltete alle Special Effects. Außerdem
wurde die gesamte Video und Audio Postproduktion von bibo tv durchgeführt.
Dr. Mensun Bound PhD ist Direktor des Departments für Meeresarchäologie
(MARE) der Universität Oxford. Er ist einer der führenden
Meeresarchäologen der Welt und ein ausserordentlich erfahrener
Taucher.
|
Bound unternahm ab Sommer 1996 drei Unterwasserexpeditionen
auf der Suche nach berühmten versunkenen Wracks.
Begleitet wurde er dabei von Regisseur Matthew Wortman und Kamerateam,
das Tauchgänge und Bergungen mit Super 16 und Amphi-Cams dokumentierte.
|

Dr. Mensun Bound PhD
|
Das Projekt war auch deshalb ein heikles Unterfangen, da im Voraus
niemand mit Sicherheit sagen konnte, ob man die Schiffe überhaupt
finden würde. Allein die Suche nach dem 2.000 Jahren alten
Wrack von MAHDIA nahm fast 6 Wochen in Anspruch. Gedreht wurde vor
der Küste Tunesiens und am Rio de la Plata, Südamerika.
DISCOVERY promotete LOST SHIPS als das 'Special' des Jahres, mit
Mensun Bound als Host, der Kompetenz der Universität Oxford
und den Special Effects von bibo tv. 8 Wochen lang fieberte das
interessierte Publikum der Premiere von LOST SHIPS entgegen. Die
Folgen 'Galley of the Gods', 'The Ghost of Trafalgar' und 'The Last
Broadside' wurden zum ersten Mal am 21. Juni 1998 im Discovery Channel
in Nordamerika ausgestrahlt. Die Ratings übertrafen selbst
die hohen Erwartungen des Senders.
|
 |
Die Folge 'Galley of the Gods', ein Drama aus der Antike: ein Römischer
Frachter, benannt nach dem Fundort MAHDIA, sinkt 100 vor Christus
an der Südostküste des heutigen Tunesiens. |
Sullas Plünderung Athens, 100 vor Chr., war eines der grössten
Verbrechen am Erbe des Goldenen Zeitalter der Griechen. Die Beute
an Bronzen, Büsten, Statuen, Amphoren, Karaffen, Kandelabern
beraubte Athen seiner Schätze und seiner Kultur. 400 Tonnen
Gesamtgewicht! Aber versunken und vergessen auf dem Grunde des Meeres.
Erst 2.000 Jahre später entdeckt von Alfred Merlin, dem grössten
Archäologen Frankreichs in unserem Jahrhundert. Mit einer detektivischen
Meisterleistung gelingt es Mensun Bound Merlins Spuren und diesen
Heiligen Gral der Unterwasser-Archäologie wiederaufzufinden.
|
Die Folge 'The Last Broadside' ein Kriegsdrama aus dem 2. Weltkrieg;
die ADMIRAL GRAF GRAF SPEE, ein Deutscher Panzerkreuzer, wird 1939
im Rio de la Plata versenkt. |
 |
In dieser Folge über Deutschlands meistgesuchtes
Kriegsschiff zu Beginn des Zweiten Weltkrieges erleben wir Kapitän
Langsdorff vor dem Spiessrutenlauf durch die Britische Flotte. Unterwasseraufnahmen
mit High Tech Amphi-Cam Kameras und Sight-Scan-Sonar Aufnahmen haben
atemberaubendes Material zu Tage gebracht. Die tragische Geschichte
von Ehre und Untergang gipfelt in Kaptän Langsdorffs endgültiger
Entscheidung, das Schiff zu verlassen, ungezählte Leben deutscher
und englischer Seeleute zu retten und Deutschlands gefährlichteste
Waffe zur See zu zerstören. Im Angesicht der Schande von Degradierung
und Kriegsgericht in Nazi-Deutschland rettet er der gesamten Mannschaft
des Leben und geht selbst in den ehrenhaften Freitod. Diese Szene
des Filmes wurde in einer dramatischen Rekonstruktion mit Schauspielern
nachgestellt. |
 |
Die Folge 'The Ghost of Trafalgar' dramatisiert Nelsons Leben und
Tod, untrennbar von der AGAMEMNON, seines Flaggschiffs, gesunken 1815.
|
Viscount Horatio Nelson, Kommandeur der Britischen Marine in den
Napoleonischen Kriegen, Inbegriff des Seehelden, hält unstreitig
einen der ersten Plätze unter den großen Marine Befehlshabern
der Geschichte. Auch im Privatleben wurde er dank seiner Liebesaffaire
mit Emma, Lady Hamilton, beide waren verheiratet, unsterblich. Diese
Romanze blühte übrigens an Bord der AGAMEMNON während
Nelsons Kommando im Mittelmeer. Ebenfalls mit der AGAMEMNON entschied
Nelson die Siege der Seeschlachten von Kap St. Vinzent, vor Kopenhagen
und vor allem in jenem welthistorischen Ereignis der Seeschlacht
bei Trafalgar.
DIE AUFGABE bestand darin, aus dem Material drei Dokufolgen à
52 Minuten für den internationalen Markt zu produzieren. bibo
tv übernahm dabei Schnitt, Special Effects und Vertonung. Die
Ausstrahlung in Amerika war für die beste Sendezeit vorgesehen
und wurden von DISCOVERY auch entsprechend promoted. Deshalb durften
die Folgen auf keinen Fall einen trockenen belehrenden Charakter
haben, sondern mussten eine Mischung aus Dokumentation und Entertainment
bilden, um ein breites Publikum anzuspechen. Darüberhinaus
waren von den Wracks teilweise nur noch Bruchstücke zu bergen,
das Wasser zum Drehen zu trübe oder die erhaltenen Reste visuell
zu unspektakulär. Beim Wrack von MAHDIA gab es nur dürftiges
Archivmaterial. Die AGAMEMNON, Nelsons Flaggschiff, war grösstenteils
verrottet. Neues Bildmaterial musste durch aufwendige 3D Computeranimationen
und digitale Composits geschaffen werden.
VORBEREITUNGEN: Das 16 mm Material wurde bei bibo tv abgetastet,
farbkorrigiert und auf D1 überspielt. Der Ton wurde auf DAT
mitgeliefert und konnte im hauseigenen Tonstudio auf das Bild angelegt
werden. Zu jeder Folge mussten graphische Vorlagen gefunden werden:
Bildmaterial in Form von Gemälden, Stichen, Fotos, historischen
Darstellungen, Filmen, ausserdem Baupläne der Schiffe, Lagepläne
der Wracks mit Verteilung der Fundstücke auf dem Meeresgrund
sowie Rekonstruktionen aus wissenschaftlicher Literatur.
UMSETZUNG: Vorgeschnitten wurde am Avid Media Composer 8000 mit
126 Gigabyte Speicher; endgültig fertiggestellt wurden die
Folgen am Henry. Um Stills (Gemälde, Fotos, Stiche) visuell
aufzuwerten, wurden ihnen mit Flame und Henry zusätzlich Effekte,
Lichtabstimmungen und Animationen hinzugefügt. Historische
Darstellungen wurden mit Live Elementen und Kamerafahrten versehen.
Der Realteil wurde mit nachgestellten Spielszenen angereichert.
Da sich bestimmte Details (Bauweise der Schiffe, Lage der Fundstücke
auf dem Meeresgrund, nautische Besonderheiten) mit dem real gedrehten
Material nur unzureichend erklären liessen, entschloss man
sich, jedes der drei Schiffe im Rechner zu rekonstruieren. Der Einsatz
der 3D-Schiffe reichte dabei von der Darstellung spezifischer Details
bis hin zum Aufbau eines gesamten Dreimasters mit Takelage und voller
Bewaffnung.
GESTALTUNG: Das Design der Folgen orientierte sich an der jeweiligen
Epoche, in der die Schiffe gebaut worden waren. In der Folge GRAF
SPEE, einem deutschen Panzerkreuzer aus dem 2.Weltkrieg, sind alle
Karten in einem Wochenschaulook gehalten, schwarz/weiß, mit
harten Kontrasten, während die Karten bei der Folge AGAMEMNON
auf Pergamentpapier und mit Tusche umgesetzt wurden. Ging es um
die Vermittlung purer Sachinformationen wie Schiffsbauweise, Ballistik
oder Lageplänen, wurde die technische Anmutung von Wireframes
gewünscht. Andere Szenen wie die letzten Minuten des Wracks
von MAHDIA im Sturm, der Schlacht von Trafalgar oder Unterwasseraufnahmen
der zerborstenen GRAF SPEE auf dem Meeresgrund wurden entsprechend
ihres dramatischen Inhalts photorealistisch und realitätsnah
umgesetzt.
PROBLEMATIKEN: In einigen Szenen war ein Übergang von Wireframe
zu texturiertem Aussehen gewünscht. Da die normalen Modelle
zu viele Details aufwiesen, wurde für die Wireframedarstellung
mit einem speziell angefertigtem und reduziertem Schiff gearbeitet.
So wurde verhindet, dass überflüssige Linien die Deutlichkeit
der Darstellung beeinträchtigten. In einer anderen Sequenz
wurde das Schiff von MAHDIA in stürmischer See gezeigt, während
Dr. Mensun Bound an Bord des virtuellen Schiffes die Umstände
des Unterganges erläutert. Der Archäologe wurde im Studio
der biobo tv vor Blau gedreht und konnte so direkt in die Animation
eingefügt werden. Um das aufgewühlte Meer in 3D umzusetzen,
wurde mit aufwendiger Texturierung gearbeitet. Die Wellenberge und
-täler wurden über Displacementmapping realisiert, die
kleineren Wellen auf der Oberfläche durch animierte Bumpmaps.
Um Bewegung von Schiff und den durch das Displacement erzeugten
Wellengang exakt aufeinander abzustimmen, wurden immer wieder geometrische
"Polygonschnappschüsse" des Wassers angefertigt.
Die zuerst nach Originalmodellen gebaute GRAF SPEE wurde aufgrund
von Sonardaten der Fundstelle erneut zerbrochen und auf dem Meeresboden
arrangiert. Besonderes Augenmerk wurde auf fotorealistische Texturierung
und Lichtstimmung gelegt sowie einen nahtlosen Übergang von
eingesunkenem Schiffsrumpf in den Untergrund. Die AGAMEMNON erwies
sich als das komplexeste der Modelle. Angefangen von Besonderheiten
am Schiffsrumpf über vollständige Takelage bis hin zu
den 64 Kanonen wurde alles ausmodelliert. Um trotzdem noch ein komfortables
Handling der riesigen Datenmengen zu ermöglichen, wurden verschiedene
Objektlayer verwendet, die je nach Bedarf ein- und ausgeblendet
wurden. Höhepunkt der AGAMEMNON Folge ist die Schlacht von
Trafalgar, die von Mensun Bound direkt vom Deck der AGAMEMNON live
moderiert wird.
|
Konsequenterweise wurde von bibo tv auch das Logo LOST SHIPS geschaffen.
Die Trailer, die Folgen, die Home Video Kassetten, das Promomaterial
und natürlich das Buch zur TV Serie tragen die Marke LOST SHIPS.
|
 |
|
TV Spots von bibo tv
Die Erfahrungen aus Spielfilmen und TV Serien fließen ein
in die tägliche Arbeit für die werbungtreibende Industrie.
Ein maßgeblicher Teil der TV Spots, on air auf deutschen Sendern,
werden bei Bibo tv in der einen oder anderen Form bearbeitet. Einige
der jüngsten Arbeiten aus Bad Homburg:
|
 |
Kunde: MOET HENNESSY DEUTSCHLAND
Produkt: CAVA CHANDON
Agentur: DMB&B Frankfurt
CD: Debbie Kurbel
Producer: Richard Forbes-Robertson
Postproduktion/3D Animation: bibo tv
|
 |
Kunde: ZDF
Produkt: Freitagsmovie Vorspann
CD: ZDF
Producer: ZDF
Postproduktion/Flame Animation: bibo tv
|
 |
Kunde: Wolf Bergstraße
Produkt: Pom-Bär
Agentur: Wolf Bergstraße
CD: Frank Windau
Producer: Jörg Plechinger; Frontal GmbH, Frankfurt
3D Animation: bibo tv
|
 |
Kunde: Procter & Gamble
Produkt: Ariel Hydractiv
Agentur: Saatchi&Saatchi, Frankfurt
CD: Eberhard Kirchhoff
Producer: Michael von Schmidt-Pauli
Postproduktion: bibo tv
|
Zurück
© bibo tv 2021
Zurück zur Homepage
|